![]() |
|||||
![]() Quark XPress Dokumente automatisch aufbauen lassen Wer im Medienbereich zuhause ist, der wird sich mit Quark XPress gut auskennen. Egal welche Version, ob Quark 3.32, 4.0 oder jetzt 5.0. Eines hat Quark XPress schon immer gehabt: seine AppleScript-Fähigkeit. So gut wie jeder Schritt in Quark kann so per Fernsteuerung ausgeführt werden und so komplexe Satz-Aufgaben automatisiert werden. Es können Rahmen an bestimmten Koordinaten angelegt werden, Texte hineingeladen und mit Stilvorlagen ausgezeichnet werden. Auch Bilder können automatisch plaziert werden und die Bilder sogar proportional vergrößert werden, so dass die gesamte Bildfläche zu sehen ist. Es wird das Bild dann automatishc richtig skaliert.
Skript: Neues Dokument anlegen:
Es wird ein neues Dokument angelegt und darin eine neue leere Seite erzeugt. Hier kann man gut die Objektstruktur von Quark erkennen. Zuerst wird das Programm angesprochen. Es wird ein neues Dokument angelegt. Wenn wir jetzt versucht hätten, direkt eine neue Seite zu erzeugen, wäre eine Fehlermeldung gekommen. Denn es würde die Information fehlen, in welchem geöffneten Dokument eine neue Seite angelegt werden soll. "Document 1" ist das derzeit aktive Dokumentfenster, welches im Vordergrund liegt. Man kann Dokument auch mit ihrem Dokumentnamen ansprechen, aber wir haben ja noch keinen Namen vergeben.
Skript: Neues Dokument anlegen, Text einsetzen und formatieren:
Hier wird zusätzlich noch eine Textbox aufgezogen und ein Text eingefügt. Dieser wird noch mit Schriftstilen wie Schriftart, Größe und Farbe versehen.
Skript: Bildrahmen anlegen:
In diesem Skript wird auf die erste Seite eines offenen Quark-Dokuments ein neuer Bildrahmen positioniert und ein bestimmtes Bild von der Festplatte geladen. Wichtig: Wenn es um Rahmenpositionen bzw. Koordinaten geht, so interpretiert Quark Zahlen immer so, wie dies in den Programmvoreinstellungen eingestellt ist. Wenn also beispielsweise im Quark Millimeter als Standard-Masseinheit gewählt ist, so werden die im Skript verwendeten Koordinaten ebenfalls als Millimeter interpretiert. Über diesen Sachverhalt kann man öfters mal stolpern, weil nur Rahmen im Arbeitsbereich angelegt werden können. Bei falschen Programmeinstellungen kommt man mit seinen Werten dann schnell außerhalb des Arbeitbereichs.
Skript: Alle Bilder proportional in die Rahmen einpassen:
In diesem Skript wird ein komplettes Quark-Dokument Seite für Seite und Bildrahmen für Bildrahmen durchlaufen. Jedes Bild wird proportional in den Bildrahmen skaliert. Dies wird mit Hilfe von Schleifen realisiert. Zuerst werden die Seiten gezählt, und dann die Anzahl Bildrahmen auf jeder Seite. Auf diese Weise wird jeder Bildrahmen im Dokument durchgearbeitet.
Skript: Einzelseiten-EPS erzeugen
Dieses Skript kann sehr hilfreich sein. Manchmal ist es notwendig, von einem bestehenden Quark-Dokument alle Seiten als Ganzseiten-EPS zu haben. Normalerweise müßte man dies so machen, dass man auf jede Seite geht, und hier die Funktion "Seite als EPS sichern..." anwählen. Wenn es viele Dokumente und Seiten sind, ist dies ein sehr monotoner Job. Dies läßt sich per AppleScript komplett automatisieren. Einfach das Dokument aufmachen und das Script starten. Am Ende liegen im Quark Programm-Ordner die Einzelseiten-EPS mit Seitenzahl am Ende bereit.
Alle diese Skripte laufen sowohl mit Quark 3,4 und 5. Mit Quark 5 wurde der Funktionsumfang nochmals enorm erweitert. Besonders die Tabellenfunktion ist auch beim Scripten äußerst nützlich. Es ist klar, dass eine vollautomatische Quark-Seiten-Generierung nur über eine Datenbank-Anwendung laufen kann. Denn das AppleScript muß die Texte und Bilder irgendwo herbekommen, um sie in Quark umsetzen zu können. Als Datenquelle der Texte werden wir uns im weiteren auf FileMaker Pro festlegen. Als Bildquelle gehen wir verstärkt auf Cumulus ein. Beide Werkzeuge werden im Rahmen des AppleScript-Forums noch näher behandelt werden.
Autor: Christian Abele |